Suche

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. 


    Ihre angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte finden Sie in der Fußzeile unter Datenschutz.

    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo
    Logo Verweyen
    Kundenanschreiben

    Kundenanschreiben richtig und effektiv gestalten

    Der erste Kontakt zum Kunden wird auch im Private Banking häufig mit einem Anschreiben hergestellt. Damit Ihr Brief dabei nicht sofort im Papierkorb landet, muss er sich von den Anderen abheben und die Aufmerksamkeit des Kunden erregen. Doch wie gelingt dies?

    Anforderungen an einen Brief

    Einige Anforderungen muss ein Brief erfüllen, damit er positiv vom Kunden wahrgenommen wird. In unserer westlichen Kultur, tendieren wir dazu einen Brief zunächst von links oben nach rechts unten zu überfliegen. Wenn dabei der Leser keine einzige wichtige Botschaft vermittelt bekommt, wird der Brief mit hoher Wahrscheinlichkeit im Papierkorb landen. Beachten Sie dies jedoch, merkt sich der Kunde unterbewusst sofort, dass in Ihrem Brief etwas Interessantes enthalten sein könnte.
    Was fällt uns zuerst ins Auge? Beim ersten Überfliegen des Briefes, stechen uns einige Dinge ins Auge. Ein Blickfang sind natürlich immer Bilder. Dabei nehmen wir zuerst das größte Bild wahr oder eines auf dem Menschen abgebildet sind und auch die Bildunterschrift sticht ins Auge. Zudem fällt alles was hervorgehoben wurde auf, wie zum Beispiel Schlagzeilen oder Unterstreichungen im Text. Bauen Sie deshalb unbedingt solche Eye-Catcher in Ihren Brief ein, die zudem Informationen enthalten die den Kunde interessieren!

    Vorüberlegungen zum Kundenanschreiben

    Die 3 wichtigsten Anforderungen, die Ihr Brief erfüllen sollte, sind: kurz, verständlich und prägnant! Überlegen Sie sich deshalb zu Beginn, warum Sie den Kunde überhaupt anschreiben und was Sie damit erreichen wollen. Doch nicht nur Ihre Sicht ist wichtig, sondern auch die des Kunden. Machen Sie sich deswegen Gedanken was der Kunde wissen will, was er bereits weiß und welche Faktoren für Ihn bedeutend sind.

    Der Inhalt vom Brief

    Nachdem Ihr Brief nun schoneinmal die Aufmerksamkeit des Kunden geweckt hat, muss nun auch der Inhalt stimmen. Dieser sollte sich in erster Linie um den Leser persönlich drehen und individuell auf ihn zugeschnitten sein. Das gilt insbesondere für das Angebot, welches Sie ihm unterbreiten möchten. Ihr Angebot sollte dem Kunden einen ersten groben Überblick geben und speziell den daraus entstehenden Vorteil für den Kunde betonen. Denn für den Kunde ist schließlich sein individueller finanzieller Vorteil, das Hauptargument für oder gegen eine Anlage. Kein Kunde mag es kompliziert und umständlich! Achten Sie deswegen darauf, dass Ihr Angebot einfach und verständlich gehalten ist, genau wie die weitere Vorgehensweise. Abschließend sollte Ihr Brief mit einer Ankündigung, wann und in welcher Form Sie sich wieder melden werden bzw. der Kunde Kontakt aufnehmen kann.
    Wenn Sie diese Hinweise beachten, wird es Ihnen gelingen ein schlüssiges Konzept für Ihre Kundenanschreiben zu entwickeln. Der Erfolg wird Ihnen recht geben!

    Kontakt

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.


      Ihre angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte finden Sie in der Fußzeile unter Datenschutz.

      Alexander Verweyen
      Autor

      Alexander Verweyen ist Unternehmer, strategischer Berater und Autor von bisher sechs Büchern. Als Geschäftsführer der alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS GmbH unterstützt er gemeinsam mit seinem Team namhafte Unternehmen bei der Steigerung ihrer Führungs- und Vertriebsperformance sowie der Bewältigung von Veränderungsprozessen.