Suche

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. 


    Ihre angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte finden Sie in der Fußzeile unter Datenschutz.

    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo Alexande
    Logo
    Logo Verweyen

    Business Consultants

    Social Selling

    Definition, Strategien und Praxisbeispiele

    Social Media Nutzung Instagram

    Alexander Verweyen®

    Führend im
    Vertriebs- &
    Führungstraining

    Wir sind ein international tätiges Familienunternehmen in zweiter Generation mit Sitz in München. Seit über 25 Jahren realisieren wir vertriebsorientierte Performance-Programme für namhafte Unternehmen. Unser Ziel: Menschen wirksam für Führung und Vertrieb zu befähigen – abseits klassischer Trainingspfade. Wir entwickeln messbare, nachhaltige Qualifizierungsmaßnahmen, die unsere erfahrenen Trainer und Coaches mit nachweislich hoher Wirkung umsetzen.
    Unsere Kunden aus verschiedenen Branchen und Regionen eint der Anspruch auf echte Veränderung – diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet.

    +13.000

    Teilnehmer im Jahr

    87%

    Buchen Wiederholung

    +70

    Trainer*innen und Coaches

    +25

    Jahre am Markt

    FÜHRENDE UNTERNEHMEN WELTWEIT entwickelten sich dank uns weiter

    Brand logo
    Brand logo
    Brand logo
    Bayer Logo
    Wempe Logo
    Brand logo
    Mode Zinser Logo
    Brand logo
    Bundesdruckerei Logo
    Brand logo
    Brand logo
    Brand logo
    Brand logo

    Einführung in Social Selling

    Social Selling hat sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp zum festen Bestandteil moderner Vertriebsstrategien entwickelt – vor allem im B2B-Bereich für Geschäftskontakte, aber auch für die direkte Neukundengewinnung. In Zeiten, in denen sich Kaufentscheidungen zunehmend in digitalen Räumen vorbereiten, reichen klassische Kaltakquise oder Messen allein nicht mehr aus. Entscheider informieren sich selbstständig, vergleichen Anbieter online und erwarten relevanten Mehrwert – lange bevor sie zum Hörer greifen. Genau hier setzt Social Selling an.

    Ob auf LinkedIn, X oder Xing: Wer es versteht, über soziale Netzwerke gezielt Vertrauen aufzubauen, relevante Inhalte zu teilen und echte Beziehungen aufzubauen, verschafft sich einen deutlichen Vorsprung im Verkaufsprozess. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, was Social Selling wirklich bedeutet, welche Strategien funktionieren und wie du es erfolgreich in deinen Vertriebsalltag integrierst.

    Was ist Social Selling?

    Social Selling beschreibt den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen über soziale Netzwerke – mit dem Ziel, Vertrauen zu schaffen, langfristig Geschäftschancen zu entwickeln und letztendlich in der Neukundengewinnung erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht um den schnellen Pitch, sondern um kontinuierliche Sichtbarkeit, Dialog auf Augenhöhe und relevante Inhalte, die beim potenziellen Kunden Mehrwert stiften.

    Definition Social Selling

    Social Selling ist eine vertriebsorientierte Methode, bei der Vertriebsteams soziale Plattformen strategisch nutzen, um potenzielle Kunden zu identifizieren, mit ihnen in Kontakt zu treten und sie über authentische Interaktionen durch die Buyer’s Journey zu begleiten – vom ersten Touchpoint bis zur Kaufentscheidung.

    Was Social Selling nicht ist

    Social Selling ist keine Kaltakquise per Copy-Paste-Nachricht, kein reines Posten von Werbeinhalten und kein Ego-Selbstmarketing. Wer denkt, mit automatisierten Kontaktanfragen und plumpen Verkaufssprüchen zum Erfolg zu kommen, verfehlt den Kern von Social Selling. Es geht um Relevanz statt Reichweite, um Dialog statt Dauerwerbesendung.

    Herkömmlicher Vertrieb vs. Social Selling

    Im traditionellen Vertrieb steht oft der direkte Verkauf oder die Neukundengewinnung im Vordergrund – mit Fokus auf Produkte, Preise und Angebote. Social Selling dagegen dreht die Perspektive um: Es stellt den Kunden, seine Bedürfnisse und seine Entscheidungsreise in den Mittelpunkt. Während klassische Ansätze häufig auf Outbound setzen, arbeitet Social Selling überwiegend Inbound-basiert – mit dem Ziel, durch Sichtbarkeit und Vertrauen ins Gespräch zu kommen. Das Gleiche gilt natürlich auch für wertvolle Geschäftskontakte.

    Social-Media-Marketing und Social Selling im Vergleich

    Social Media Marketing richtet sich in erster Linie an breite Zielgruppen und verfolgt meist kommunikative oder imagebezogene Ziele. Social Selling ist personenbezogen, direkt und auf konkrete Beziehungen ausgerichtet. Marketing schafft Aufmerksamkeit – Social Selling baut Beziehungen auf, pflegt sie und führt sie im besten Fall zum Abschluss.

    Warum ist Social Selling wichtig?

    Social Selling ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Reaktion auf verändertes Käuferverhalten. Kunden informieren sich heute selbstständig online, tauschen sich in Netzwerken aus und treffen viele Entscheidungen, bevor sie überhaupt mit einem Vertriebsteam sprechen. Wer im digitalen Raum nicht sichtbar ist, verliert Relevanz – und Chancen.

    Social Selling bietet Unternehmen und Vertriebsteams die Möglichkeit, genau dort stattzufinden, wo ihre Zielgruppen aktiv sind. Es geht darum, Vertrauen frühzeitig aufzubauen, als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen zu werden und Beziehungen langfristig zu pflegen – bevor der Wettbewerb überhaupt auf dem Radar erscheint.

     Optimale-Ergebnisse mit Social Selling

    Studien zeigen: Vertriebsmitarbeitende, die Social Selling aktiv einsetzen, erreichen messbar bessere Ergebnisse. Sie generieren mehr Leads, schließen häufiger ab und bauen langfristigere Kundenbeziehungen auf. Entscheidend ist dabei nicht Masse, sondern Klasse – durch gezielte Aktivitäten mit echtem Mehrwert.

    Erfolgreiches Social Selling bedeutet:

    • mehr Sichtbarkeit in relevanten Netzwerken

    • gezieltere und qualitativere Kontakte

    • kürzere Vertriebszyklen

    • stärkere Kundenbindung durch kontinuierliche Interaktion

     

    Vorteile von Social Selling

    Für den Vertriebsmitarbeiter

    • Bessere Vorbereitung auf Kundengespräche durch öffentlich einsehbare Infos

    • Einfacherer Gesprächseinstieg über gemeinsame Kontakte, Inhalte oder Interessen

    • Effizientere Lead-Generierung durch gezielte Ansprache relevanter Personen

    • Positionierung als Experte, nicht als Verkäufer

    • Stärkere persönliche Marke, die auch unabhängig vom Unternehmen wirkt

    Für den Interessenten

    • Kein Verkaufsdruck, sondern Beratung auf Augenhöhe

    • Individuelle Ansprache statt generischer Werbebotschaften

    • Wertvolle Inhalte, die wirklich weiterhelfen

    • Vertrauen vor dem ersten Telefonat

    • Dialogmöglichkeit, ohne direkt in eine Verkaufskonversation gedrängt zu werden

    Beispiele für erfolgreiches Social Selling

    1. Vom Like zur Lead-Qualifizierung – ohne Kaltakquise

    Ein Vertriebsmitarbeiter im Maschinenbau nutzt LinkedIn, um gezielt Produktionsleiter aus der Lebensmittelbranche anzusprechen. Statt direkt zu pitchen, kommentiert er regelmäßig unter deren Beiträgen und veröffentlicht selbst kurze Einblicke aus aktuellen Kundenprojekten – z. B. wie eine Anlage mit Predictive Maintenance 20 % Wartungskosten spart. Nach drei Wochen schreibt ihm ein Zielkontakt:

    „Wir stehen gerade vor einer ähnlichen Herausforderung – hätten Sie 15 Minuten für einen Austausch?“

    → Der Kontakt war vorher unbekannt. Heute ist er Kunde.

    2. Thought Leadership statt Produktwerbung – und der Kunde kommt von selbst

    Eine Key Account Managerin in der Softwarebranche positioniert sich auf LinkedIn als Expertin für Prozessautomatisierung im Mittelstand. Sie veröffentlicht regelmäßig Content mit hohem Nutzwert:

    • Checklisten zur Digitalisierung von Abläufen

    • Use Cases mit KPIs

    • kurze Videos zu ROI-Berechnungen

    Statt mit Nachrichten potenzielle Kunden zu stören, zieht sie sie durch relevanten Content an. In einem Fall liest ein CFO ihre Beitragsreihe über Effizienzsteigerung in der Buchhaltung – drei Tage später bittet er um einen Demo-Termin.

    3. Social Listening führt zur perfekten Gesprächseröffnung

    Ein B2B-Sales-Team beobachtet systematisch LinkedIn-Aktivitäten ihrer Wunschkunden. Als ein Entscheider eines Logistikunternehmens postet, dass man den CO₂-Ausstoß in der Lieferkette reduzieren wolle, reagiert ein Mitarbeiter nicht mit Werbung, sondern kommentiert mit einer Fachfrage und schickt einen passenden Artikel als Mehrwert – ohne Verkaufsabsicht. Zwei Wochen später ergibt sich eine Konversation – nicht weil gepitcht wurde, sondern weil echte Relevanz und Interesse spürbar waren.

    4. Kundenbindung durch sichtbare Präsenz

    Nach dem Abschluss verschwindet der Vertrieb oft aus dem Leben des Kunden – nicht so bei einem Tech-SaaS-Verkäufer: Er bleibt über LinkedIn aktiv sichtbar, feiert Kunden-Erfolge, teilt relevante Inhalte und gratuliert zu Unternehmensentwicklungen.

    Ergebnis: Die Kunden kommen proaktiv mit Folgeanfragen – weil sie das Gefühl haben, dass er ihre Welt versteht und langfristig denkt.

    Die Grundlagen von Social Selling

    Erfolgreiches Social Selling beginnt nicht mit einem cleveren Beitrag oder einer Kontaktanfrage – sondern mit der Grundlage, auf der alles aufbaut: Ihr eigenes Profil und Ihr digitales Verhalten. Wer Social Selling systematisch betreiben will, sollte verstehen, wie der eigene Auftritt wirkt, wie Sichtbarkeit funktioniert und worauf Plattformen wie LinkedIn besonders achtenWas ist der Social Selling Index?</H3> 

    Der Social Selling Index (SSI) ist eine Kennzahl von LinkedIn, die misst, wie effektiv Sie Ihr Netzwerk nutzen, um Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zu pflegen. Der Index bewertet vier Bereiche:

    1. Ihre persönliche Marke

    2. Das Finden der richtigen Kontakte

    3. Der Austausch mit relevanten Inhalten

    4. Die Kontaktpflege

    Ein hoher SSI-Wert bedeutet: Sie sind sichtbar, vernetzt und aktiv – wichtige Faktoren, um im Social Selling erfolgreich zu sein.

    Was sind gute Werte für den Social Selling Index?

    Als grobe Orientierung: Alles über 70 gilt als stark, über 80 als exzellent.

    Ihr Profil als Basis für erfolgreiches Social Selling

    Ihr Profil ist nicht Ihr Lebenslauf – es ist Ihre digitale Visitenkarte und Ihre Positionierung im Markt. Es entscheidet oft in Sekunden, ob jemand Sie ernst nimmt, Kontakt aufnimmt – oder weiterklickt.

    Profilbild

    • Professionell, freundlich, klar

    • Keine Selfies, keine Urlaubsbilder

    • Nahaufnahme mit neutralem Hintergrund

    Profil-Slogan (Headline)

    • Nicht: „Key Account Manager bei XY“

    • Besser: „Ich helfe B2B-Unternehmen dabei, ihre Logistikprozesse zu digitalisieren“

    • Klarer Nutzenfokus, idealerweise mit Branchenbezug

    Titel- bzw. Hintergrundbild

    • Visuell ansprechend

    • Aussagekräftig (z. B. mit Slogan, Logo oder Visual aus der Branche)

    • Zeigt sofort, worum es bei Ihnen geht

    Position und Erfahrungen

    • Nicht nur Aufzählung, sondern Nutzenbeschreibung

    • Was haben Ihre Kunden davon, mit Ihnen zu arbeiten?

    • Beispiele und Ergebnisse wirken stärker als Aufgabenbeschreibungen

    Kontaktdaten

    • Machen Sie es Ihren Besuchern leicht, mit Ihnen in Kontakt zu treten

    • Klar sichtbare E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Kalenderlink

    • Optional: Link zu einem Whitepaper, Tool oder Kalenderbuchung

    Die Strategie: 6 Schritte zum erfolgreichen Social Selling

    Social Selling ist kein Zufallsprodukt. Erfolgreiche Vertriebler:innen folgen einem klaren Prozess, der Sichtbarkeit aufbaut, Vertrauen stärkt und schließlich in echte Kundengespräche führt. Hier sind die 6 bewährten Schritte, um Social Selling systematisch und wirksam aufzubauen.

    1. Basis schaffen

    Bevor Sie aktiv werden, brauchen Sie ein starkes Fundament:

    • Ein optimiertes Profil, das Kompetenz und Persönlichkeit ausstrahlt

    • Klar definierte Zielkunden: Wen wollen Sie ansprechen? Welche Branche, Rolle, Probleme?

    • Klare Positionierung: Wofür stehen Sie? Was bieten Sie konkret?

    • Themenfokus: Worüber sprechen Sie – und worüber bewusst nicht?

    Tipp: Wer alle anspricht, erreicht niemanden. Fokus schafft Wirkung.

    2. Bekanntheit steigern

    Zeigen Sie Präsenz – durch Content mit Relevanz:

    • Teilen Sie regelmäßig Beiträge, Artikel, Videos oder kurze Erfahrungsberichte

    • Kommentieren Sie sichtbar unter Beiträgen Ihrer Zielgruppe

    • Nutzen Sie Hashtags strategisch, ohne inflationär zu posten

    • Posten Sie mit Haltung, nicht mit Perfektion

    Tipp: Sichtbarkeit schlägt Perfektion. Lieber regelmäßig gut als selten brillant.

    3. Netzwerk aufbauen

    Ihr Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wer Ihre Inhalte sieht.

    • Senden Sie personalisierte Kontaktanfragen – mit echtem Bezug

    • Vernetzen Sie sich nach Konversationen, Webinaren oder Veranstaltungen aktiv

    • Pflegen Sie Ihr Netzwerk regelmäßig – Qualität vor Quantität

    Tipp: 50 echte Entscheider im Netzwerk sind wertvoller als 1.000 Karteileichen.

    4. Interagieren

    Social Selling lebt vom Dialog, nicht vom Monolog.

    • Kommentieren Sie Beiträge Ihrer Zielkontakte – konstruktiv und authentisch

    • Reagieren Sie auf Kommentare unter Ihren Posts

    • Starten Sie Gespräche im Messenger – aber nicht mit der Verkaufskeule

    • Seien Sie interessiert, nicht aufdringlich

    Tipp: Erst geben, dann nehmen. Beziehung kommt vor Angebot.

    5. Move it offline

    Irgendwann muss es raus aus dem Feed und rein ins Gespräch.

    • Bieten Sie einen Call oder Termin an, wenn echtes Interesse sichtbar wird

    • Nutzen Sie Übergänge wie: „Wenn das Thema für Sie relevant ist, freue ich mich auf den Austausch“

    • Seien Sie niedrigschwellig – kein Druck, kein „Hard Sell“

    Tipp: Wer authentisch hilft, wird eher gehört. Der Pitch kommt später – nicht zuerst.

    6. Monitoring

    Was Sie nicht messen, können Sie nicht verbessern.

    • Behalten Sie die Performance Ihrer Beiträge im Blick

    • Welche Inhalte funktionieren bei Ihrer Zielgruppe?

    • Wie entwickeln sich Sichtbarkeit, Engagement und Anfragen?

    • Nutzen Sie Tools oder Notizen, um Erfolge sichtbar zu machen

    Tipp: Social Selling ist ein Lernprozess. Wer bewusst analysiert, wird immer besser.

    Die vier Säulen des Social Sellings

    Social Selling ist mehr als gelegentliches Posten oder das Versenden von Kontaktanfragen. Es basiert auf einem strukturierten Fundament – den vier Säulen, die darüber entscheiden, ob Social Selling zu echter Kundenbindung führt oder im digitalen Rauschen untergeht.

    Schritt 1: Hochwertigen Content teilen

    Content ist das Herzstück von Social Selling – aber nicht jeder Beitrag bringt Mehrwert.

    So gelingt’s:

    • Teile Inhalte, die deine Zielgruppe wirklich interessieren – z. B. Best Practices, Fehlervermeidung, Markttrends

    • Verwende eigene Erfahrungen statt nur Branchen-News

    • Kurze persönliche Einblicke funktionieren oft besser als lange Fachartikel

    • Content darf Haltung zeigen – denn Klarheit zieht an

    Starke Faustregel: Wenn dein Beitrag einer konkreten Person weiterhilft, ist er relevant genug für viele.

    Schritt 2: Personalisierte Kontaktanfragen stellen

    Der erste Eindruck zählt – auch in der Inbox. So gelingt’s:

    • Verweise in deiner Nachricht auf einen gemeinsamen Bezugspunkt (Beitrag, Veranstaltung, Branche)

    • Sei kurz, konkret und ohne Verkaufsabsicht

    • Verwende keine Standardtexte – Authentizität schlägt Automatisierung

    Beispiel:

    „Hallo Frau Müller, ich habe Ihren Kommentar zum Thema Recruiting-Prozesse gelesen – spannend! Ich bin selbst im Bereich HR-Tech unterwegs und würde mich über einen Austausch freuen.“

    Schritt 3: Gespräche mit Mehrwert führen

    Der Chat ist kein Ort für Produktpitches – sondern für echten Austausch. So gelingt’s:

    • Beginne mit echten Fragen, nicht mit deinem Angebot

    • Teile Artikel, Whitepaper oder Erfahrungsberichte, die zum Gespräch passen

    • Hör aktiv zu und erkenne, was den Kontakt wirklich beschäftigt

    Ziel ist nicht der schnelle Deal, sondern die langfristige Beziehung.

    Schritt 4: Zum Offline-Gespräch einladen

    Digital ist gut – ein echtes Gespräch ist besser. So gelingt’s:

    • Wähle den richtigen Zeitpunkt – z. B. nach mehreren Interaktionen

    • Biete einen klaren Mehrwert für das Gespräch

    • Halte die Schwelle niedrig: „15 Minuten zum Austausch“ klingt besser als „Strategiegespräch zur Potenzialanalyse“

    Tipp: Nutze Tools wie Calendly oder Microsoft Bookings für einfache Terminvereinbarung.

    Social Selling in verschiedenen Netzwerken

    Jede Plattform hat ihren eigenen Ton, ihre eigene Zielgruppe und ihre eigene Dynamik. Um Social Selling wirksam umzusetzen, sollten Sie nicht überall gleich auftreten, sondern die Spielregeln der Plattform nutzen, um sich gezielt zu positionieren – authentisch und effektiv.

    3 Schritte zum Social Selling auf LinkedIn

    1. Baut eure Glaubwürdigkeit auf 

    • Professionelles Profil mit klarem Kundennutzen

    • Regelmäßige Beiträge zu Branchenthemen, echten Erfahrungen, Lessons Learned

    • Erwähnung von Projekterfolgen (ohne Kundendaten preiszugeben)

    • Empfehlungen von Kunden und Kollegen sichtbar einbinden

    Stefanie J., Account Executive in der IT-Branche, postet wöchentlich einen „Tipp aus der Praxis“ für Digitalisierungsprojekte. In 6 Monaten stieg ihr SSI von 52 auf 81 – sie wird inzwischen regelmäßig von CMOs direkt kontaktiert.

    2. Erweitert euer LinkedIn-Netzwerk

    • Zielgerichtete Vernetzung mit Entscheidern (z. B. Einkaufsleiter, CFOs)

    • Persönliche Kontaktanfragen mit Bezug zu gemeinsamen Themen oder Interessen

    • „Danke für Ihren Beitrag zu…“ oder „Wir teilen denselben Fokus auf XY – Interesse an einem Austausch?“

    • Nach Events oder Webinaren gezielt neue Kontakte ansprechen

    Nach einem Branchen-Onlineevent hat ein Sales Consultant 27 neue Kontakte mit Bezug auf den Fachvortrag geknüpft – aus 4 Gesprächen wurden 2 Neukunden.

    3. Nutzt den LinkedIn Sales Navigator

    • Zielkunden mit präzisen Filtern finden (z. B. Branche, Unternehmensgröße, Karrierestatus)

    • Trigger-Events erkennen: Jobwechsel, Beiträge, neue Stellen

    • Relevante Accounts beobachten und gezielt ansprechen

    • Gespräche vorbereiten mit Echtzeit-Einblicken ins Verhalten des Kontakts

    Ein MedTech-Vertriebsleiter nutzt den Sales Navigator, um CFOs zu identifizieren, die gerade ihr Unternehmen gewechselt haben – mit einer gezielten Begrüßungsstrategie erreicht er überdurchschnittlich hohe Rückmelderaten.

    3 Schritte zum Social Selling auf X (vormals Twitter)

    1. Bestandskunden

    • Kunden erwähnen (wenn gewünscht) in Erfolgsgeschichten

    • Bei Meilensteinen oder Pressemitteilungen reagieren und gratulieren

    • Hilfreiche Inhalte (z. B. Whitepaper, Case Studies) direkt taggen oder senden

    Ein SaaS-Anbieter gratuliert einem Kunden öffentlich zur ISO-Zertifizierung und verlinkt einen Blogbeitrag zur gemeinsamen Lösung. Der Kunde retweetet – 14 neue Interessenten kommen auf die Seite.

    2. Potenzielle Kunden

    • Nutzen Sie Hashtags wie #Logistik, #B2BSoftware, #KMU zur Lead-Identifikation

    • Reagieren Sie auf Fragen oder Pain Points – mit konkretem Input statt Produktlink

    • Pflegen Sie eigene Listen (z. B. „B2B-Digitalentscheider“) zur gezielten Interaktion

    Ein Berater kommentiert unter einem Tweet zur Personalbindung in Pflegeheimen mit einem konkreten Lösungsansatz. Drei Stunden später schreibt die HR-Leitung eines Trägers: „Können wir mal sprechen?“

    3. Mitbewerber

    • Analysieren Sie Inhalte, die gut funktionieren

    • Erkennen Sie, welche Kundentypen angesprochen werden

    • Lernen Sie aus Reaktionen und formulieren Sie Ihre Positionierung bewusster

    Ein Anbieter für B2B-Weiterbildung beobachtet, dass ein Wettbewerber häufig für seine aggressiven Sales-Nachrichten kritisiert wird – er positioniert sich bewusst als „Berater statt Verkäufer“ und gewinnt genau jene kritischen Kontakte.

    3 Schritte zum Social Selling auf Facebook

    1. Interagiert mit anderen Unternehmen

    • Kommentiert konstruktiv bei Partnern, Kunden oder Multiplikatoren

    • Teilt Beiträge mit wertschätzender Einordnung

    • Zeigt Präsenz in der Timeline eurer Wunschkunden

    Ein Mittelständler kommentiert regelmäßig Beiträge einer größeren Einkaufsgenossenschaft – bei der nächsten Ausschreibung wird er proaktiv zur Teilnahme eingeladen.

    2. Interagiert mit Followern

    • Persönliche Antworten auf Kommentare oder Nachrichten

    • Lives oder Q&A-Formate zu spezifischen Fragestellungen

    • Storytelling aus echten Kundenprojekten

    Ein Installationsbetrieb postet eine Fotoserie zur Modernisierung eines Heizsystems – mit ehrlichem Erfahrungsbericht. Ein anderer Follower meldet sich mit exakt dem gleichen Bedarf.

    3. Tretet Facebook-Gruppen bei

    • Sucht nach Fach- oder Branchengruppen (z. B. „Marketing für Ingenieure“)

    • Kommentiert regelmäßig, ohne Eigenwerbung

    • Startet Diskussionen, z. B. zu Trends, Herausforderungen oder Tools

    Ein Anbieter für Recruiting-Software stellt in einer HR-Facebook-Gruppe einen „10-Schritte-Plan gegen Ghosting“ vor. Innerhalb von 24 Stunden melden sich zwei Personalverantwortliche per Direktnachricht.

    Tools und Ressourcen für Social Selling

    Social Selling lebt von Konsequenz, Timing und Personalisierung – und genau dabei können Tools helfen. Die richtigen Anwendungen sparen Zeit, sorgen für Struktur und ermöglichen eine systematische Leadbearbeitung über soziale Netzwerke. Hier sind bewährte Lösungen, die Vertriebsprofis täglich unterstützen.

    Hilfreiche Social-Selling-Tools

    1. Hootsuite Inbox

    Ein Social-Inbox-Tool, mit dem Sie alle eingehenden Nachrichten und Kommentare aus verschiedenen Netzwerken an einem Ort verwalten können.

    Vorteile:

    • Schnelle Reaktion auf Kundenanfragen

    • Zentrale Bearbeitung von Leads über LinkedIn, X und Facebook

    • Teamfunktion zur Zuweisung einzelner Dialoge

    2. Amplify (by Hootsuite)

    Ein Tool zur Mitarbeiteraktivierung: Teilt zentral erstellte Inhalte mit dem Vertriebsteam, das diese mit einem Klick posten kann.

    Vorteile:

    • Einheitliche Kommunikation nach außen

    • Spart Zeit bei der Contenterstellung

    • Unterstützt persönliche Markenbildung der Mitarbeitenden

    3. Salesforce

    Das CRM-System lässt sich hervorragend mit Social-Selling-Aktivitäten verbinden – z. B. durch Social Listening, automatisiertes Lead-Tracking und KI-gestützte Empfehlungen.

    Vorteile:

    • Zentrale Dokumentation aller Kundeninteraktionen

    • Integration von Social-Media-Daten ins Vertriebssystem

    • Automatische Erinnerungen für Follow-ups und Kontaktpflege

    4. Microsoft Dynamics 365

    Das Pendant von Microsoft zu Salesforce – mit tiefer Integration in Outlook, LinkedIn (über Sales Navigator) und Microsoft Teams.

    Vorteile:

    • Nahtlose Arbeitsweise im Microsoft-Ökosystem

    • KI-unterstütztes Lead-Scoring und Vorschläge für nächste Schritte

    • Ideal für komplexe B2B-Sales-Prozesse mit mehreren Entscheidern

    5. Simple Sales Tracking

    Ein einfaches, leicht zu bedienendes Tool für kleinere Teams oder Einzelunternehmer, die ihre Social-Selling-Aktivitäten erfassen wollen.

    Vorteile:

    • Klarer Fokus auf Aktivitäten, Kontakte und Deals

    • Cloud-basiert und auch mobil nutzbar

    • Preislich attraktiv für kleine Vertriebsorganisationen

    Leads finden und verwalten

    Social Selling funktioniert nur dann wirklich effizient, wenn Kontakte nicht im digitalen Nirwana verschwinden. Das heißt: Leads müssen gezielt identifiziert, beobachtet, dokumentiert und regelmäßig bearbeitet werden. Dafür gibt es strukturierte Wege und Tools, die dabei helfen, den Überblick zu behalten und systematisch am Ball zu bleiben.

    Potenzielle Leads mit X-Listen überwachen

    X (ehemals Twitter) bietet mit „Listen“ eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, relevante Personen oder Unternehmen gezielt zu beobachten – ohne sie sofort öffentlich zu folgen.

    Use Case: Ein Vertriebsteam erstellt eine private Liste mit potentiellen Zielkunden. In dieser Liste erscheinen alle Beiträge der Zielkontakte gebündelt. So kann das Team gezielt auf aktuelle Themen reagieren und mit Kommentaren oder Direktnachrichten ins Gespräch kommen.

    Leads finden und verwalten im LinkedIn Sales Navigator

    Der LinkedIn Sales Navigator ist eines der mächtigsten Werkzeuge für Social Selling im B2B. Nutzer können gezielt nach Entscheidungsträgern filtern, Lead-Listen speichern, Trigger-Events erkennen und Kontaktstrategien automatisieren.

    Use Case: Ein Anbieter für Industrie-Software nutzt den Sales Navigator, um Produktionsleiter in der Automobilzulieferindustrie zu identifizieren, die kürzlich den Job gewechselt haben. Diese Kontakte werden automatisch in einer Liste gespeichert. Sobald jemand einen Beitrag postet oder in den Medien erwähnt wird, erhält der Vertrieb eine Benachrichtigung – ideal für einen hochrelevanten Gesprächseinstieg.

    Best Practices für Social Selling

    Social Selling ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Wer Social Selling erfolgreich betreiben will, sollte auf Konsistenz, Authentizität und echte Relevanz setzen. Die folgenden Best Practices helfen dir, Vertrauen aufzubauen, Sichtbarkeit zu steigern und echte Beziehungen zu entwickeln, die sich langfristig auch geschäftlich auszahlen.

    Etabliert eure Marke, indem ihr einen Mehrwert bietet

    Menschen folgen Menschen, nicht Logos. Mach deine Inhalte nützlich und persönlich. Zeige, wofür du stehst – und wie du anderen konkret weiterhilfst.

    Tipp: Statt Produkte zu bewerben, teile Erfahrungen, Learnings oder Best Practices aus deinem Arbeitsalltag. Zeige, wie du Probleme gelöst hast – nicht, was du verkaufst.

    Betreibt strategisches Listening und baut Beziehungen zu den richtigen Personen auf

    Höre zu, bevor du sprichst. Beobachte, welche Themen deine Zielkunden bewegen, worauf sie reagieren und welche Sprache sie verwenden.

    Tipp: Nutze Listen, Hashtags oder Tools wie den Sales Navigator, um relevante Personen zu identifizieren. Kommentiere Beiträge mit echten Gedanken – nicht mit „Danke fürs Teilen“.

    Bleibt authentisch

    Social Selling lebt von Persönlichkeit. Wenn du versuchst, jemand anderes zu sein, wirst du austauschbar. Zeig Kante, Haltung und echte Gedanken.

    Tipp: Auch Fehler, Rückschläge oder kritische Learnings sind wertvoll – sie machen dich menschlich und nahbar. Authentizität schlägt Hochglanz.

    Seid konsistent

    Erfolg im Social Selling kommt nicht über Nacht – sondern durch Regelmäßigkeit. Wer einmal pro Quartal postet, bleibt unsichtbar.

    Tipp: Plane feste Zeiten für deine Aktivität ein – z. B. jeden Dienstag ein kurzer Post, jeden Freitag 15 Minuten Interaktion mit neuen Kontakten.

    Optimiert eure Social-Media-Profile

    Dein Profil ist deine digitale Visitenkarte. Wenn es nicht überzeugt, sind alle weiteren Aktivitäten nur halb so wirksam.

    Tipp: Formuliere deine Headline so, dass sie deinen Mehrwert für Kunden zeigt. Füge ein professionelles Foto, ein aussagekräftiges Hintergrundbild und eine klare Kontaktmöglichkeit hinzu.

    Tretet Gruppen bei und beteiligt euch an der Community

    Ob auf LinkedIn oder Facebook – Fachgruppen sind ein ideales Umfeld, um sichtbar zu werden und gezielt Know-how zu platzieren.

    Tipp: Achte auf Gruppenregeln. Antworte auf Fragen, teile Insights – aber vermeide Eigenwerbung. So wirst du als Experte geschätzt, nicht als Verkäufer blockiert.

    Baut Engagement auf (und analysiert es)

    Likes sind nett – echte Interaktion ist besser. Ziel ist, Gespräche zu starten und Beziehungen aufzubauen.

    Tipp: Tracke, welche Formate gut funktionieren (z. B. persönliche Stories, Videos oder How-to-Posts) und passe deine Strategie entsprechend an. Tools wie Shield oder native Analytics helfen dir dabei.

    5 fatale Irrtümer über Social Selling

    Trotz wachsender Bedeutung kursieren rund um Social Selling noch viele Missverständnisse. Wer diese nicht erkennt, läuft Gefahr, mit falschen Erwartungen oder Strategien zu starten – und das volle Potenzial ungenutzt zu lassen. Hier sind fünf weit verbreitete Irrtümer, die du kennen – und vermeiden – solltest.

    1. Social Selling funktioniert nicht im B2B-Bereich

    Das Gegenteil ist der Fall: Gerade im B2B ist Social Selling besonders wirksam, weil Entscheidungsprozesse oft lang und komplex sind. Social Selling ermöglicht es, frühzeitig Vertrauen aufzubauen und durch relevante Inhalte über Wochen oder Monate hinweg sichtbar zu bleiben.

    Richtig ist: B2B-Kunden kaufen nicht sofort – aber sie beobachten genau, wer sich mit ihren Herausforderungen beschäftigt.

    2. Social Selling ist nicht messbar

    Viele glauben, Social Selling sei nur „nice to have“ und nicht mit Zahlen zu belegen. Doch mit Tools wie dem LinkedIn SSI, Conversion-Tracking oder CRM-Integrationen lässt sich genau analysieren, welche Kontakte wie gewonnen wurden – und wie sie sich durch Social Touchpoints entwickelt haben.

    Richtig ist: Was du trackst, kannst du auch verbessern. Die richtigen Kennzahlen sind entscheidend – z. B. Reaktionsquote, Terminrate, Opportunity Conversion.

    3. Social Selling ist nicht skalierbar

    Einzelpersonen erzielen erste Erfolge – aber „das kann man ja nicht auf ein ganzes Vertriebsteam übertragen“? Doch. Mit zentraler Content-Steuerung, klaren Leitlinien und Schulungen lässt sich Social Selling systematisch skalieren.

    Richtig ist: Je einheitlicher Positionierung und Prozesse sind, desto besser funktioniert Social Selling in der Breite. Tools wie Amplify, Sales Navigator & Co. machen es möglich.

    4. Social Selling wirkt sofort

    Wer glaubt, mit zwei Beiträgen und fünf Kontaktanfragen morgen den nächsten Großkunden zu gewinnen, wird enttäuscht sein. Social Selling ist ein langfristiger Vertrauensaufbau – vergleichbar mit dem Aufbau eines echten Netzwerks im echten Leben.

    Richtig ist: Relevanz und Vertrauen brauchen Zeit. Wer regelmäßig sichtbar ist, erhält nach Wochen oder Monaten proaktive Anfragen – nicht nach zwei Likes.

    5. Ihr Vertriebsteam benötigt kein Social-Selling-Training

    „Unsere Leute kennen doch LinkedIn – die wissen schon, wie das geht.“ Nur weil jemand ein Profil hat, heißt das nicht, dass er Social Selling beherrscht. Ohne gezielte Schulung und ein klares Verständnis für Positionierung, Content-Strategie und Gesprächsführung verschenken Teams enormes Potenzial.

    Richtig ist: Social Selling ist kein Tool-, sondern ein Skill-Thema. Wer es ernst meint, investiert in strukturierte Weiterbildung.

    Fazit: Social Selling zahlt sich aus

    Social Selling ist keine kurzfristige Verkaufstechnik – es ist ein langfristiger Beziehungsansatz, der Vertrauensaufbau fördert, Relevanz schafft und am Ende zu mehr qualifizierten Kundenkonversationen führt. Gerade im B2B-Vertrieb, wo Entscheider immer seltener auf Kaltakquise reagieren und sich vorab intensiv informieren, ist Social Selling ein echter Wettbewerbsvorteil.

    Wer Social Selling strategisch einsetzt, gewinnt:

    • Sichtbarkeit bei der richtigen Zielgruppe
    • Vertrauen durch kontinuierlichen Mehrwert
    • Verkaufspotenzial, das sich aus Beziehungen entwickelt – nicht aus Zufall

    Es geht dabei nicht um Likes oder Reichweite, sondern um Beziehungen, die zu Umsatz führen. Und: Social Selling lässt sich lernen. Mit einem klaren Plan, den richtigen Tools und konsequenter Umsetzung wird aus einem Profil ein echter Verkaufskanal – persönlich, digital und wirksam.

    Wenn dein Vertrieb heute noch ohne Social Selling arbeitet, lässt du Chancen liegen. Aber das Beste daran: Du kannst morgen anfangen.

    Trainingsformate von Alexander Verweyen®

    KI-gestützte Gesprächssimulation mit ihren echten Kunden

    Training mit Business Actoren für echte Praxis

    Digitales Lernen im Business

    Individuelle Erarbeitung von Lösungen und Strategien

    Keynotes und Impulsvorträge, die mehr sind als nur Reden

    Perfektion bis ins letzte Detail

    individuelle oder bestehende digitale Inhalte on Demand

    Multiplikatoren intern ausbilden

    Kombination der wirksamsten Formate zur nachhaltigen Transformation

    Intensiv, interaktiv und praxisnah vor Ort

    Unser Anspruch ist es, nicht nur inhaltlich den aktuellen Stand in unseren Verkaufstrainings zu gewährleisten, sondern unseren Kunden und Teilnehmern Formate anzubieten, welche vom üblichen Standard abweichen und sich maximal positiv auf einen Trainingstransfer in das Tagesgeschäft unserer Teilnehmer auswirkt.

    Zusätzlich definieren wir jeden Auftrag als ein eigenständiges Projekt, welches individuell auf die Anforderungen unserer Kunden und unseren Erfahrungen in der jeweiligen Branche konzipiert wird. Damit erreichen wir einen sehr hohen Wirkungsgrad in unseren Maßnahmen. D.h. wir erreichen schneller und nachhaltiger positive Performancesteigerung im Vergleich zum Wettbewerb.

    Beliebte Trainingsangebote

    SPIN Selling

    SPIN Selling Training

    Erleben Sie das SPIN-Selling Training: Systematisch Kunden verstehen, Verkaufsprozesse optimieren un…

    Emotional Selling training

    Emotional Selling Training

    Lernen Sie im Emotional Selling Training, wie Sie Kunden durch positive Emotionen begeistern und Abs…

    Challenger Sale Training

    Challenger Sale Training

    Lernen Sie die Challenger-Verkaufsstrategie: Kunden herausfordern, Mehrwerte vermitteln & dominante …

    Kundengespräch

    Neukundenakquise-Training

    Lernen Sie wirkungsvolle Strategien & Gesprächstechniken, um gezielt neue Kunden zu gewinnen: Kaltak…

    Vertriebscoach Frau im Gespräch

    Vertriebsleiter Coaching

    Individuelles Coaching für Führungskräfte im Vertrieb: Führungsstil schärfen, Strategien optimieren …

    Change management Training

    Change Management Training

    Change Management Training – Lernen Sie, Wandel proaktiv zu gestalten: Strategien, Tools & Methoden …

    Ein Mann steht vor einem Publikum und hält einen Vortrag, im Hintergrund eine Leinwand.

    Offenes Trainingsangebot

    Wir bieten offen buchbare Verkaufstrainings in kleinen Gruppen an – veranstaltet in Hamburg, Düsseld…

    Ein Mann präsentiert ein Diagramm auf einem Bildschirm vor einer Gruppe von Zuhörern.

    Präsentationstraining

    Wir bereiten Teilnehmer:innen gezielt darauf vor, Präsentationen selbstbewusst und ohne Lampenfieber…

    Call center Mitarbeiter

    Call Center Training

    Steigern Sie Kundenorientierung & Gesprächsqualität: Kommunikationstechniken, Beschwerdemanagement &…

    Junge Frau im Business-Outfit spricht mit zwei Kollegen in einem professionellen Meeting-Setting

    Private Banking Training

    Spezialisiertes Seminar zur Betreuung vermögender Kund*innen im Private Banking: Beratung gestärkt, …

    Zwei Männer zeigen Verkaufszahlen

    Investment Banking Training

    Praxisorientiertes Seminar zu Kapitalmärkten, Unternehmensbewertung und Finanzierungsstrategien – ve…

    Preisverhandlungstraining

    Preisverhandlungstraining

    Stärken Sie Ihre Verhandlungsfähigkeit: Strategien, Vorbereitung & Argumentation für faire Preise, m…

    Preiserhöhungs Training

    Preiserhöhungs-Training

    Preiserhöhungen erfolgreich kommunizieren und durchsetzen: In unserem Verkaufstraining lernen Verkäu…

    Preisverhandlungs-Training

    Preisstabilitäts-Training

    Erleben Sie effektives Preisstabilitäts-Training für Vertrieb & Führung. Mit SMART-Strategien souver…

    Ein digitaler Testbildschirm, auf dem eine Person ihren Fortschritt auf einem Laptop überprüft.

    Angebotstraining

    Lernen Sie, überzeugende Angebote zu schreiben: Unser Angebotstraining zeigt, wie Sie mit Sprache be…

    Datenanalyse Tablet

    Zeitmanagement Training

    Verbessern Sie Ihre Arbeitsorganisation: Prioritäten setzen, Zeitfallen vermeiden und mehr Klarheit …

    Unterhaltung zwei Business Personen

    Work Life Balance Training

    Finden Sie Ihr Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben: mit Methoden für Selbstmanagement, Erho…

    Gruppe von fünf professionellen Mitarbeitenden, die in einem modernen Bürogebäude zusammenarbeiten und sich austauschen

    Stressmanagement Training

    Lernen Sie Strategien zur Stressbewältigung und Resilienz: Eigene Stressauslöser erkennen, Entspannu…

    Projektmanagement Seminar

    Projektmanagement Seminar

    Stärken Sie Ihre Projektkompetenz umfassend: Von Zielformulierung über Planung und Steuerung bis hin…

    Wir teilen unser Wissen mit Ihnen

    Internationale Realisation
    Allgemein November 11, 2025

    Internationale Realisation

    Wir realisieren für Sie weltweit: Unsere Trainings finden mittlerweile in mehr als 25 Ländern mit dort ansässigen Trainern…

    Welche Führungsstile gibt es?
    Allgemein November 5, 2025

    Welche Führungsstile gibt es?

    Jede Führungskraft hat ihren eigenen Führungsstil. Doch was versteht man darunter und welche verschiedenen Führungsstile gibt es?

    Die Strategie der Ruderer
    Newsletter November 5, 2025

    Die Strategie der Ruderer

    Wir befinden uns im Hochleistungs-Rudersport. Der Tag des Wettkampfs ist gekommen. Die favorisierten Teams sind beide voller Zuversicht und Motivation…

    SMS: Schluss mit Seminaren!
    Allgemein November 5, 2025

    SMS: Schluss mit Seminaren!

    Mal ganz ehrlich, haben Sie sich nicht auch schonmal gefragt „Was bringen Seminare denn wirklich?

    Vertriebsprofi und Einstein
    Newsletter November 5, 2025

    Vertriebsprofi und Einstein

    Ein Verkäufer sitzt im Flugzeug neben Albert Einstein auf dem Flug nach Amerika. Nach dem Start kommen beide ins Gespräch…

    Himmel oder Hölle?
    Newsletter November 5, 2025

    Himmel oder Hölle?

    Eine Personalmanagerin hat einen tragischen Unfall und verliert ihr Leben. Ihre Seele erreicht den Himmel…

    Verkaufsgespräche mit Tablet & Co.
    Allgemein November 5, 2025

    Verkaufsgespräche mit Tablet & Co.

    Digitale Helfer sind im Beratungsalltag angekommen. Das Tablet als verkaufsunterstützendes Gerät hat sich in den letzten Jahren bewährt…

    Expertenmeinungen und FAQ

    Social Selling lebt von Erfahrung. Die Methoden sind leicht zu verstehen – aber in der Umsetzung liegt der Unterschied zwischen durchschnittlichem und außergewöhnlichem Erfolg. Deshalb teilen wir hier zentrale Perspektiven, Erfahrungen und Antworten auf häufige Fragen, die uns im B2B-Vertrieb und in unseren Social Selling Trainings regelmäßig begegnen.

    Experten-Interview – So wird Social Selling im B2B zum Erfolgsfaktor

    Viele starten mit der Haltung „Wie bekomme ich schnell einen Termin?“ statt zu fragen: „Wie kann ich heute relevant für meine Zielgruppe sein?“ Wer Vertrauensaufbau fokussieren will, muss zuerst geben. Sichtbarkeit entsteht nicht durch Produktposts, sondern durch kluge Inhalte, echtes Interesse und Beziehungspflege.

    30–45 Minuten täglich reichen oft aus – wenn sie gezielt genutzt werden. Das bedeutet: Kontaktpflege, kommentieren, Beiträge planen, persönliche Nachrichten schreiben. Weniger Zeit ist kein Problem – solange es regelmäßig passiert.

    Beides. Content öffnet Türen, Konversationen führen zum Abschluss. Wer nur postet, ohne sich zu vernetzen, bleibt unsichtbar. Wer nur netzwerkt, aber nichts teilt, wirkt blass. Die Mischung macht’s.

    FAQs zum Thema Social Selling

    Inbound Social Selling bedeutet, durch Sichtbarkeit, Kompetenz und Relevanz so attraktiv zu werden, dass Interessenten von selbst in Kontakt treten. Es basiert auf Vertrauen, Expertise und aktiver Präsenz – nicht auf direkter Kaltakquise.

    Diese vier Säulen bilden die Basis für nachhaltigen Vertriebserfolg auf sozialen Plattformen.

    1. Content mit Relevanz teilen
    2. Zielgerichtet vernetzen
    3. Echte Konversationen führen
    4. Langfristige Beziehungen aufbauen

    Beginne mit einem professionellen Profil, definiere deine Zielgruppe und starte mit regelmäßiger Interaktion. Ein einfacher Plan:

    1. 10 Minuten Content posten oder kommentieren
    2. 10 Minuten Kontaktpflege
    3. 10 Minuten persönliche Nachrichten schreiben

    Das Wichtigste: anfangen – und dranbleiben.

    Social Selling im B2B bedeutet, dass Vertriebsteams soziale Netzwerke wie LinkedIn nutzen, um gezielt mit relevanten Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten, deren Bedarf besser zu verstehen und über digitalen Beziehungsaufbau Vertrauen zu schaffen – lange bevor es zum ersten Meeting oder Angebot kommt.

    Es geht dabei nicht um Massenansprache, sondern um präzise, persönliche und wertstiftende Kommunikation entlang des gesamten Entscheidungsprozesses – oft über Wochen oder Monate. Im komplexen B2B-Vertrieb ersetzt Social Selling die klassische Kaltakquise nicht komplett – aber es öffnet Türen, wo früher gar keine waren.

    Für B2B ganz klar: LinkedIn – durch professionelle Zielgruppen, Sales Navigator und Content-Fokus. Für B2C oder Mittelstand können auch Facebook, X oder Instagram sinnvoll sein – je nach Zielgruppe und Produkt.

    Nein, aber es hilft. Wer regelmäßig Content posten will, profitiert von einem einfachen Themenplan. Schon drei bis vier Content-Kategorien (z. B. Kunden-Insights, Learnings, Markttrends, persönliche Stories) reichen aus, um eine kontinuierliche Sichtbarkeit sicherzustellen – ohne ständig neu nachdenken zu müssen.

    Social Media Marketing richtet sich meist an viele – mit Fokus auf Markenbotschaften. Social Selling ist dagegen personenbezogen und interaktiv: Es lebt vom 1:1-Kontakt, echtem Dialog und individueller Ansprache. Marketing schafft Reichweite – Social Selling baut Beziehungen.

    Erste Reaktionen können innerhalb weniger Tage kommen – etwa durch Kommentare oder Kontaktanfragen. Bis sich daraus echte Verkaufschancen entwickeln, vergehen oft mehrere Wochen oder Monate. Entscheidend ist die Kontinuität: Wer sichtbar bleibt, wird langfristig belohnt.

    Eine zentrale. Je klarer und glaubwürdiger du dich positionierst, desto eher wirst du als kompetente:r Ansprechpartner:in wahrgenommen. Personal Branding ist im Social Selling kein Selbstzweck – sondern eine strategische Grundlage für Vertrauen und Sichtbarkeit.

    Profilbild

    Nutzen Sie die Erfahrungen von Verweyen – Business Consultants und lassen Sie sich kostenlos ein individuelles Konzept erarbeiten.

    Erfolgsgeschichten von unseren Kunden

    „Das Team von alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS hat uns bei der Neuausrichtung des Individualkundenbereichs maßgeblich unterstützt. Wir sind von der konzeptionellen Vorbereitung, der Durchführung und den Ergebnissen der Workshops für Führungskräfte und Vermögensbetreuer sehr zufrieden. Allen Trainern ist es sehr gut gelungen sich schnell in die Situation unseres Hauses und der Aufgabenstellung einzufinden. Wir profitieren sehr von der Zusammenarbeit.“

    „Die Personalentwicklung ist für Schroders von strategischer Bedeutung. Umso wichtiger war es für uns einen professionellen Partner zu finden, der den hohen Erwartungen des Managements und unserer Mitarbeiter entspricht. In alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS haben wir diesen Partner voll und ganz gefunden. Die Kompetenz der Trainer und deren ausgefeiltes Konzept hat uns nicht nur gut gefallen, sondern uns auch auf das nächste Level verholfen!“

    „Als es um die Weiterentwicklung unserer Führungs- und Verkaufsmannschaft vor 4 Jahren ging, haben wir uns für alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS entschieden. Wichtig für uns war – neben einer fachlichen Expertise „Einzelhandel“ – auch ein wettbewerbsüberlegenes Trainings-Konzept für mehr als 400 Mitarbeiter zu bekommen. Darüber hinaus verfügt AVBC auch über – für uns wichtige – Erfahrungen aus anderen Branchen wie z.B. dem Banken– und Dienstleistungsbereich. Wir haben mit Alexander Verweyen und seinem Team gemeinsam viel erreicht und sind damit auf bestem Wege die Herausforderungen in unserer Branche erfolgreich zu meistern. Wir können AVBC uneingeschränkt empfehlen!“

    „Mit alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS haben wir einen professionellen Partner gefunden, der sich hervorragend in die Vertriebsthemen unseres Firmenkundenbereichs eingearbeitet hat und es damit perfekt versteht, unsere Kundenberater kontinuierlichen im Bereich der Gesprächsführung weiterzuentwickeln. Selbst kritische und sehr erfahrene Teilnehmer sind von der Zusammenarbeit begeistert!“

    „Die Trainer von AVBC verstehen es immer wieder ihre Workshops und Trainings optimal auf den Bedarf jedes einzelnen Mitarbeiters auszurichten! Stärken und Schwächen der Teilnehmer wurden punktgenau und auf angenehme Art herausgearbeitet. So war jeder motiviert mitzumachen. Besonders die Art und Weise der Trainingsgestaltung hat überzeugt. Die Vertriebsmitarbeiter haben bereits einige Trainings in ihrer beruflichen Laufbahn absolviert, jedoch hat dieses Programm sie durch den beeindruckenden Wissenstransfer bei gleichzeitig hohem Praxisbezug sowie den Einsatz kompetenter Kommunikationstechniken nachhaltig beeindruckt.

    Darüber hinaus ist noch zu betonen, dass nicht nur die Trainings von AVBC sehr hilfreich für uns sind, sondern auch die Unterstützung auf übergeordneter Ebene durch Herrn Verweyen selbst!“

    „Der persönliche und telefonische Kundenkontakt mit unseren Kunden ist ein elementar wichtiger Baustein des Erfolgs von UNIVERSUM. alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS ist ein wichtiger Partner, wenn es um das Training unserer Mitarbeitern im Kundenkontakt geht. Vor allem die praxisorientierten Inhalte und die innovative Vorgehensweise in den Trainings sind für uns ein entscheidender Grund, warum wir uns für AVBC entschieden haben. Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!“

    „Der REALITY PARCOURS ist kein Verkaufstraining, aus dem man einfach so herausgeht. Der Parcours ist der Anfang einer neuen Denke, einer gewinnbringenden Reflektion – nicht nur für sich selbst, sondern für das gesamte Team einschließlich Führungskraft. Jeder Außendienst-Organisation, die Visionen hat, ihr Selbstverständnis vertiefen und ihre Stärken ausbauen möchte, wünsche ich diese positive und ausgesprochen wertvolle Erfahrung.“

    „Verweyen verblüfft in seinen Workshops: Er kennt 33 Strategien sich einen Millionär zu angeln, und es funktioniert tatsächlich!“

    „Das kann Alexander Verweyen mit seinem Team immer wieder bedienen: Mit Ideenreichtum, Empathie und langjähriger Erfahrung aus medizintechnischen Verkaufsorganisationen unterstützen er und sein Team unsere anspruchsvollen Verkaufsziele. Die Weiterentwicklung unseres Vertriebsteams ist schon immer das wichtigste bei uns, wir profitieren sehr von dieser Zusammenarbeit!“

    „Der Reality Parcours hat uns außergewöhnlich gefallen, da er im Vergleich zu vielen Trainings, die wir mit Coaches bisher organisiert haben, sehr effizient ist – frei nach dem Motto: „Lieber machen als viel diskutieren!“ Besonders die gespielten Kundenrollen waren sehr treffgenau und die realen Beispiele erleben wir in der täglichen Praxis. Ein ganz großes Kompliment von meiner Seite zu der Moderation und zum geleisteten Programm insgesamt.“

    „Wir haben Herrn Alexander Verweyen und sein Team auf Empfehlung kennen gelernt und für unser Unternehmen engagiert, weil wir hohe Ansprüche und Ziele in einem modernen, technologie-basierten und maximal kundenorientierten Vertrieb verfolgen. Die Arbeit mit AVBC ist von hoher Partnerschaftlichkeit geprägt. AVBC ist für uns nicht nur Trainer oder Coach, sondern inzwischen temporärer Kollege, der sich ehrlich und mit hoher Leidenschaft sowie Professionalität für die Erreichung unserer Ziele interessiert und einsetzt.“

    „Das Konzept des Reality Parcours hat uns sofort überzeugt. Ein praxisnahes, maßgeschneidertes Telefontraining, welches die Alltagssituationen unseres Vertriebsinnendienstes abdeckte.

    Der Reality Parcours hat selbst kritische Teilnehmer überzeugt, weil es passgenau auf uns zugeschnitten war. Sehr spannend und beeindruckend war dann die Umsetzung und der Wissenstransfer durch die Trainer und Schauspieler.

    Der Reality Parcours kam bei unseren Mitarbeitern ausgesprochen positiv an.“

    „Die Art und Weise der Trainingsgestaltung hat uns überzeugt. Wir werden gerne wieder mit dem Team von Alexander Verweyen zusammenarbeiten!“

    „Ein Coaching sollte für unsere Firma einen Schritt nach vorne bedeuten. Durch den 1. Workshop von Ihrem Trainer wurde eine Eigendynamik freigesetzt die mich begeistert. Ich habe nun ein Team das mit eigenen Ideen nach vorne prescht, sich Gegenseitig unterstützt und ein unglaubliches „WIR-Gefühl“ entwickelt hat!

    Der 2. Workshop formte den Teamgeist noch stärker und wir freuen uns bereits auf die nächste Einheit mit dem Team von Alexander Verweyen um jeden Einzelnen noch stärker in seinen Fähigkeiten zu unterstützen. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.“

    „Mit alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS verbindet uns eine mittlerweile langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Aus der Erfahrung vieler gemeinsam durchgeführter Maßnahmen, insbesondere für Private Banking-Einheiten in Sparkassen vor Ort, schätzen wir neben den verschiedenen Trainer-Kompetenzen die hohe Individualisierung und Gründlichkeit mit der immer wieder Verkaufstrainings vorbereitet und durchgeführt werden. Gerade die Fähigkeit sich den unterschiedlichen Anforderungen der Sparkassen anzupassen sowie Konzepte und Trainer darauf abzustimmen, haben wir sehr schätzen gelernt. Das Ergebnis sind Teilnehmer, die ihre neuen Erkenntnisse begeistert umsetzen und damit nachhaltig am Erfolg der Sparkasse arbeiten!“

    „Die beiden Tage mit den Trainern verliefen ausgezeichnet und die beiden Herren fanden eine hohe Akzeptanz. Die Rückmeldungen waren ausnahmslos positiv und meine Mitarbeiter arbeiteten sehr aktiv und produktiv mit. Wir freuen uns auf die nächsten Tage!“

    Porträt eines professionell gekleideten Mannes namens Helmut Walker mit ernstem Blick vor einem unscharfen Hintergrund
    Porträt von Achim Küssner
    Porträt von Christian Klemp
    Gregor Deix im Anzug schaut in die Kamera mit einem professionellen Lächeln
    Porträt von Jens Albrecht
    Porträt von Ralf Linden
    Porträt von Christiane Säumel
    Porträt von Dr. Matthias Albert
    Porträt von Hubert Murges
    Porträt von Theo Demmeler
    Porträt von Christian Crain
    Porträt von Diana Kön
    Porträt von Anne Aretz
    Porträt von Elke Wolf
    Porträt von Norbert Hagl
    Porträt von Sandro Meichtry

    Unser bewährtes Alexander Verweyen® Prinzip

    Innovativ

    Wenn Sie offen für neue Trainingsformate und unkonventionelle Ansätze sind, überzeugen unsere Methoden.

    Messbar

    Wir orientieren uns an betriebswirtschaftlichen Zielen – und lassen uns an klar definierten Erfolgsgrößen messen.

    Nachhaltig

    Wir vermeiden die typischen Transfer-Killer und entwickeln Trainings mit Fokus auf Umsetzung – für spürbar mehr Tiefgang und Wirkung.

    Transferbegleitend

    Ob vor oder nach dem Training – wir stehen Ihnen verlässlich zur Seite, um Ihre Erfolge langfristig zu sichern.

    Kontakt

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.


      Ihre angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte finden Sie in der Fußzeile unter Datenschutz.

      Alexander Verweyen
      Autor

      Alexander Verweyen ist Unternehmer, strategischer Berater und Autor von bisher sechs Büchern. Als Geschäftsführer der alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS GmbH unterstützt er gemeinsam mit seinem Team namhafte Unternehmen bei der Steigerung ihrer Führungs- und Vertriebsperformance sowie der Bewältigung von Veränderungsprozessen.