Erleben Sie das SPIN-Selling Training: Systematisch Kunden verstehen, Verkaufsprozesse optimieren un…
Business Consultants
Challenger Sale: Mehr Erfolg im Vertrieb
Die Challenger-Sales-Methode in 5 Schritten
Alexander Verweyen®
Führend im
Vertriebs- &
Führungstraining
Wir sind ein international tätiges Familienunternehmen in zweiter Generation mit Sitz in München. Seit über 25 Jahren realisieren wir vertriebsorientierte Performance-Programme für namhafte Unternehmen. Unser Ziel: Menschen wirksam für Führung und Vertrieb zu befähigen – abseits klassischer Trainingspfade. Wir entwickeln messbare, nachhaltige Qualifizierungsmaßnahmen, die unsere erfahrenen Trainer und Coaches mit nachweislich hoher Wirkung umsetzen.
Unsere Kunden aus verschiedenen Branchen und Regionen eint der Anspruch auf echte Veränderung – diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet.
+13.000
Teilnehmer im Jahr
87%
Buchen Wiederholung
+70
Trainer*innen und Coaches
+25
Jahre am Markt
FÜHRENDE UNTERNEHMEN WELTWEIT entwickelten sich dank uns weiter
Die Verkaufsmethodik des Challenger Sale stellt den Vertrieb auf den Kopf und liefert einen radikalen Ansatz für nachhaltigen Erfolg. Statt passiv auf Kundenwünsche zu reagieren, nehmen Challenger-Vertriebler das Steuer in die Hand. Sie formen Gespräche neu, inspirieren zum Umdenken und führen den Kunden oder Interessenten zielgerichtet zum Abschluss. Diese Methode ist nicht nur eine Strategie, sondern eine Transformation im Denken – eine, die bewiesen hat, dass sie Vertriebsorganisationen auf ein neues Erfolgsniveau hebt.
Was versteht man
unter der Challenger-
Sales-Methode?
Das Verkaufsmodell des Challenger Sales ist das Ergebnis umfangreicher Studien der Corporate Executive Board (CEB), die in den frühen 2000er Jahren durchgeführt wurden, und ihre Ergebnisse führten 2011 zur Veröffentlichung des Buches „The Challenger Sale“ von Matthew Dixon und Brent Adamson. Diese Methode stellt den traditionellen Vertriebsansatz und Vertriebsmethodik auf den Kopf, indem sie zeigt, dass die erfolgreichsten Verkäufer nicht bloß Beziehungen pflegen, sondern ihre Kunden aktiv herausfordern und neue Perspektiven vermitteln. Sie stellt einen Paradigmenwechsel der Vertriebsmodelle dar, indem sie die Rolle des Verkäufers oder Vertrieblers neu definiert: vom reaktiven Problemlöser zum proaktiven „Challenger“, der Kunden herausfordert, neue Perspektiven einzunehmen und ihren Status Quo in Frage zu stellen.
Ein Vertriebsmitarbeiter, der die Challenger Sale beherrscht, lehrt, individualisiert und kontrolliert das Verkaufsgespräch mit Kunden oder Interessenten. Er bietet den Kunden einzigartige Einblicke in ihren Markt und fordert ihre Annahmen heraus. Damit geht es nicht nur darum, Kunden bei ihren aktuellen Bedürfnissen abzuholen, sondern ihnen die Augen für neue Möglichkeiten und Lösungen zu öffnen.
Ein Überblick über das Challenger-Sales-
Modell:
Überzeugen statt bloßes Beziehungsmanagement
Das Verkaufsmodell des Challenger Sales basiert auf der Erkenntnis, dass der Verkaufserfolg nicht allein durch den Aufbau von Beziehungen erzielt wird, sondern durch das aktive Steuern des Gesprächs und das Herausfordern des Kunden. Während herkömmliche Ansätze der Verkaufsmodelle oft auf langfristige Kundenbindung durch harmonische Beziehungen setzen, zeigt das Challenger-Sales-Modell, dass echte Überzeugungskraft im Vertrieb aus der Fähigkeit entsteht, den Kunden mit neuen Einsichten zu konfrontieren und ihn so zu motivieren, seine Entscheidungen kritisch zu überdenken. Dieses Verkaufsmodell erfordert, dass Vertriebsmitarbeiter und Verkäufer proaktiv und strategisch in Verkaufsgesprächen agieren, um den Kunden von der Notwendigkeit ihrer Lösung zu überzeugen.
Das Besondere an der Challenger-Sales-Methode ist ihr strukturierter Ansatz, der in sechs klar definierten Schritten umgesetzt wird. Diese Schritte, die jeder Vertriebler anwenden kann, führen den Kunden durch den gesamten Verkaufsprozess.
Wann ist der Einsatz der Challenger-Sales-Methode besonders effektiv?
Das Vertriebsmodell des Challenger Sale zeigt ihre Stärken vor allem in komplexen B2B-Verkaufssituationen, in denen Kunden gut informiert und preisbewusst sind. In solchen Umfeldern stoßen traditionelle Verkaufsansätze und Vertriebsmodelle oft an ihre Grenzen, da Kunden bereits festgelegte Entscheidungsprozesse und starke Vorurteile gegenüber neuen Anbietern haben. Hier greift der Challenger-Ansatz, indem er den Kunden mit neuen, überraschenden Einsichten konfrontiert und ihn aus seiner Komfortzone holt. Besonders effektiv ist dieses Vertriebsmodell, wenn es darum geht, anspruchsvolle oder skeptische Kunden zu gewinnen und sie dazu zu bewegen, eingefahrene Denkmuster zu überdenken und innovative Lösungen in Betracht zu ziehen.
Diese Verkaufsmethodik ist besonders wertvoll, wenn sich der Vertriebsmitarbeiter in einem gesättigten Markt bewegt, in dem Differenzierung durch reine Produktmerkmale schwierig ist. Indem Vertriebsmitarbeiter und Vertriebsteams die Führung im Gespräch übernimmt und dem Kunden zeigt, wie er Herausforderungen anders angehen kann, schafft er einen erheblichen Mehrwert und stärkt seine Position als unverzichtbarer Partner. Diese proaktive Herangehensweise eignet sich hervorragend in Branchen, in denen die Kaufentscheidungen stark durch interne Prozesse und etablierte Standards beeinflusst werden.
Die 5 Vertriebsprofile im Challenger-Sales-Ansatz
Im Rahmen der Entwicklung des Challenger Sales wurden fünf verschiedene Vertriebsprofile, die in ihrer Herangehensweise und Effektivität variieren, entdeckt und festgehalten. Diese Profile sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern basieren auf umfangreichen Studien, die die Merkmale und Verhaltensweisen erfolgreicher Verkäufer analysierten. Jedes Profil repräsentiert eine spezifische Verkaufsstrategie, wobei der „Challenger“ als der effektivste angesehen wird, um Kunden in einem komplexen Umfeld erfolgreich zu überzeugen und langfristige Ergebnisse zu erzielen. Hier ist ein Überblick über die fünf Profile:
Der engagierte Arbeiter überzeugt durch seine Zuverlässigkeit und harte Arbeit. Allerdings bleibt er oft in etablierten Methoden verhaftet und zeigt wenig Flexibilität, um sich an komplexe und dynamische Verkaufssituationen anzupassen.
Im Vergleich zum Challenger fehlt ihm die Fähigkeit, den Kunden aktiv zu neuen Denkansätzen zu führen und strategische Entscheidungen zu beeinflussen.
Der Beziehungsmanager setzt auf den Aufbau starker persönlicher Bindungen zu seinen Kunden. Diese Strategie funktioniert gut in stabilen Umfeldern, versagt jedoch häufig in wettbewerbsintensiven Märkten.
Im Gegensatz zum Challenger fehlt dem Beziehungsmanager die Fähigkeit, durch lehrreiche und konfrontative Gespräche echte Veränderungen im Kundenverhalten zu bewirken.
Der Einzelkämpfer verlässt sich auf seine Unabhängigkeit und instinktiven Fähigkeiten. Während dies in bestimmten Situationen zu beeindruckenden Ergebnissen führen kann, fehlt ihm oft die Teamfähigkeit und die strategische Ausrichtung, die der Challenger mitbringt.
Der Challenger nutzt gezielte Strategien und Teamdynamiken, um nachhaltige Erfolge zu erzielen, was dem Einzelkämpfer oft schwerfällt.
Der Problemlöser konzentriert sich darauf, spezifische Kundenprobleme zu lösen und unmittelbare Bedürfnisse zu erfüllen. Doch ihm mangelt es oft an der Fähigkeit, über die unmittelbaren Herausforderungen hinaus zu denken und langfristige, strategische Lösungen zu entwickeln.
Der Challenger hingegen schafft es, durch strategische Einsichten den Kunden zu langfristigen Veränderungen zu bewegen und nicht nur kurzfristige Probleme zu adressieren.
Der Challenger nimmt eine aktive Rolle im Verkaufsprozess ein, indem er den Kunden mit neuen Perspektiven konfrontiert und ihn dazu bringt, bestehende Überzeugungen zu überdenken. Durch seine lehrreiche und konfrontative Herangehensweise ist er besonders effektiv in komplexen Verkaufssituationen.
Im Gegensatz zu den anderen Profilen gelingt es dem Challenger, den Kunden strategisch zu führen und langfristig überzeugende Ergebnisse zu erzielen.
Beispiele, warum
Challenger Sale Verkäufer erfolgreicher sind
Challenger-Verkäufer sind als Vertriebsmitarbeiter deshalb so erfolgreich, weil sie den Kunden aktiv herausfordern und ihnen neue Perspektiven eröffnen. Drei Beispiele für den praktischen Einsatz der Challenger-Sales-Methode:
In der IT-Branche kann ein Challenger-Verkäufer einem Kunden, der traditionell auf lokale Serverlösungen setzt, überzeugend darlegen, warum der Wechsel zu einer Cloud-basierten Infrastruktur nicht nur kosteneffizienter ist, sondern auch zukünftige Geschäftsanforderungen besser erfüllt.
Ein Challenger-Verkäufer im Maschinenbau kann einem Kunden, der auf traditionelle Fertigungsmethoden setzt, aufzeigen, wie der Einsatz von Automatisierungstechnologien nicht nur die Produktionskosten senkt, sondern auch die Produktqualität und -flexibilität erhöht.
Im Bereich Professional Services kann ein Berater einem Unternehmen, das zögerlich gegenüber digitaler Transformation ist, anhand konkreter Daten verdeutlichen, wie frühzeitige Investitionen in digitale Lösungen Wettbewerbsvorteile und langfristiges Wachstum sichern können.
Diese proaktive Herangehensweise des Vertriebmitarbeiters oder der Vertriebsteams bringt Kunden und Interessenten dazu, etablierte Überzeugungen zu hinterfragen und letztlich bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Dadurch schaffen Challenger-Verkäufer nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern etablieren sich als strategische Partner, die den Kunden langfristig begleiten und dessen Geschäftsentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Der Challenger Sale Verkaufsprozess:
Sechs Schritte zum Erfolg
Der Challenger-Sales-Ansatz strukturiert den Verkaufsprozess in sechs klar definierte Schritte, die darauf abzielen, den Kunden gezielt zu beeinflussen und ihn durch den gesamten Entscheidungsprozess zu führen. Jeder dieser Schritte ist darauf ausgelegt, dem Kunden neue Perspektiven zu bieten, sein Vertrauen zu gewinnen und ihn zur richtigen Entscheidung zu führen. Die folgenden sechs Schritte bilden das Herzstück des Challenger-Verkaufsprozesses:
Im ersten Schritt baut der Challenger-Verkäufer eine Verbindung zum Kunden auf, jedoch nicht durch typische Smalltalk-Themen, sondern indem er das Gespräch auf eine relevante Herausforderung oder Marktveränderung lenkt.
Beispiel: Der Maschinenbau-Challenger weist den Kunden auf steigende Rohstoffpreise hin und lenkt die Diskussion elegant weiter, sodass sich das Gespräch auf innovative Einsparungsmöglichkeiten fokussiert.
Der Challenger-Verkäufer bringt den Kunden dazu, seine bisherigen Annahmen infrage zu stellen.
Beispiel: Der Berater im Bereich Professional Services zeigt dem Kunden, der auf manuelle Prozesse setzt, direkt auf, wie Digitalisierung nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch erhebliche Wettbewerbsvorteile bringt.
Der Challenger-Verkäufer überhäuft den Kunden mit präzisen Daten und Fakten, die dessen Überzeugungen untermauern, aber gleichzeitig verdeutlichen, dass ein Umdenken nötig ist.
Beispiel: Der Vertriebsmitarbeiter eines IT-Dienstleisters legt dem Kunden dar, wie hohe Betriebskosten durch veraltete Systeme die Wettbewerbsfähigkeit massiv gefährden.
Der Challenger-Verkäufer spricht die emotionale Ebene an, um die Dringlichkeit der Veränderung zu betonen.
Beispiel: Der Versicherungsmakler zeigt dem Kunden eindringlich auf, wie die Nichtabsicherung gegen Cyber-Risiken zu existenzbedrohenden Verlusten führen kann.
Der Challenger-Verkäufer präsentiert eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt auf die Herausforderungen des Kunden abgestimmt ist.
Beispiel: Der Softwareanbieter stellt dem Kunden eine Plattform vor, die nicht nur die Datenverarbeitung beschleunigt, sondern auch tiefere Einblicke ermöglicht und so einen klaren Mehrwert schafft.
Der Challenger-Verkäufer führt den Kunden gezielt zur Entscheidungsfindung, indem er klar darlegt, warum seine Lösung die beste Wahl ist.
Beispiel: Der Unternehmensberater verdeutlicht dem Kunden, wie seine vorgeschlagene Strategie für den digitalen Wandel die langfristigen Ziele des Unternehmens optimal unterstützt und somit den höchsten Mehrwert bietet.
Die Relevanz der
Challenger-Sales-
Methode heute
Die Challenger-Sales-Methode hat sich als zeitloser und universeller Ansatz für Vertriebsmitarbeiter und Vertriebsteams bewährt. Selbst über ein Jahrzehnt nach ihrer Entwicklung führen wir Unternehmen erfolgreich durch die Implementierung dieser Methode. Dabei zeigt sich ihre Relevanz nicht nur in traditionellen B2B-Märkten, sondern zunehmend auch in B2C-Sektoren, dem Bankwesen und in schnelllebigen Produktmärkten. Unternehmen erkennen den Challenger-Ansatz als echten Wettbewerbsvorteil, der sie in die Lage versetzt, sich in hart umkämpften Märkten zu differenzieren und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
Die Einführung dieses Ansatzes kann Vertriebsorganisationen vor erhebliche Herausforderungen stellen, da er oft einen Paradigmenwechsel erfordert. Doch gerade in solchen Fällen erleben wir immer wieder, wie Kunden am Ende dankbar sind, wenn ihre Verkäufer durch diesen Ansatz echte Mehrwerte schaffen und strategische Gesprächspartner werden. Der Challenger-Sales-Ansatz bietet somit eine moderne, anpassungsfähige Methode, die es ermöglicht, sich in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu behaupten.
Training für den
Challenger Sale –
Warum es sich lohnt
Ein gezieltes Challenger-Sales-Training ist entscheidend, um Vertriebsmitarbeiter optimal auf diese anspruchsvolle Methode vorzubereiten. Durch das Training lernen sie, wie sie Kunden effektiv herausfordern und zu besseren Entscheidungen führen können. Wichtig ist dabei, dass das Training praxisnah, anwendungsnah und auf die spezifischen Herausforderungen, Kunden und Lösungen des Unternehmens abgestimmt ist. So wird sichergestellt, dass der Challenger-Ansatz nachhaltig in der Organisation verankert wird.
Weitere Details finden Sie hier: Detaillierte Informationen zu unserem Challenger Sales Training.
Der Challenger Sale – Ein Muss für jeden Vertriebsexperten
Der Challenger-Sales-Ansatz ist nicht nur eine Methode, sondern ein echter Game-Changer im Vertrieb. Für alle Vertriebsmitarbeiter, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich sein wollen, ist „The Challenger Sale“ unverzichtbar. Es liefert wertvolle Einblicke und praxisorientierte Strategien, um Kunden effektiv zu führen und langfristigen Erfolg zu sichern.
Als Abschluss sei betont: Das Verständnis und die Anwendung dieser Methode sind nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit für moderne Vertriebsprofis.
Trainingsformate von Alexander Verweyen®
Unser Anspruch ist es, nicht nur inhaltlich den aktuellen Stand in unseren Verkaufstrainings zu gewährleisten, sondern unseren Kunden und Teilnehmern Formate anzubieten, welche vom üblichen Standard abweichen und sich maximal positiv auf einen Trainingstransfer in das Tagesgeschäft unserer Teilnehmer auswirkt.
Zusätzlich definieren wir jeden Auftrag als ein eigenständiges Projekt, welches individuell auf die Anforderungen unserer Kunden und unseren Erfahrungen in der jeweiligen Branche konzipiert wird. Damit erreichen wir einen sehr hohen Wirkungsgrad in unseren Maßnahmen. D.h. wir erreichen schneller und nachhaltiger positive Performancesteigerung im Vergleich zum Wettbewerb.
FAQs zum Challenger Sale
Die drei Ts stehen für „Teach, Tailor, Take Control“, die Grundprinzipien des Challenger-Verkaufsansatzes.
Die fünf Verkäuferprofile sind der engagierte Arbeiter, der Beziehungsmanager, der Einzelkämpfer, der Problemlöser und der Challenger.
Challenger-Sales-Profis steuern Gespräche aktiv, bringen neue Einsichten ein und führen den Kunden aus seiner Komfortzone.
Das Buch „The Challenger Sale“ zeigt Interessenten, wie Verkäufer durch strategische Gesprächsführung und das Vermitteln neuer Perspektiven erfolgreich sind.
Das Buch enthält elf Kapitel, die den Challenger-Ansatz umfassend erklären.
Neuausrichtung, oder „Reframing“, bedeutet, dem Kunden eine neue Perspektive auf seine Herausforderungen zu bieten.
Challenger-Fähigkeiten umfassen das Lehren von Einsichten, das Anpassen von Botschaften und das Übernehmen der Kontrolle.
Der Challenger Sale unterscheidet sich durch seinen proaktiven Ansatz, der auf das Herausfordern und Umdenken des Kunden abzielt.
Viele führende Unternehmen in verschiedenen Branchen, wie Technologie und Finanzdienstleistungen, haben den Challenger-Ansatz erfolgreich umgesetzt.
Unternehmen berichten von höheren Abschlussquoten, stärkeren Kundenbindungen und verbesserten Margen.
Die Integration kann je nach Unternehmensgröße und -struktur einige Monate bis zu einem Jahr dauern.
Der Ansatz ist besonders vorteilhaft für Branchen mit komplexen Verkaufsprozessen, wie Technologie, Finanzdienstleistungen und B2B-Vertrieb.
Die größte Herausforderung liegt oft darin, die Denkweise des Vertriebsteams zu ändern und traditionelle Ansätze loszulassen.
Ja, der Challenger Sale kann auch in kleinen Unternehmen effektiv sein, da er sich an unterschiedliche Marktanforderungen anpassen lässt.
Beliebte Trainingsangebote
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen
Erfolgsgeschichten von unseren Kunden
Unser bewährtes Alexander Verweyen® Prinzip
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.














































