Erleben Sie das SPIN-Selling Training: Systematisch Kunden verstehen, Verkaufsprozesse optimieren un…
Business Consultants
Abschlusstechniken im Verkaufsgespräch
Die richtige Abschlusstechnik führt zum Erfolg
Alexander Verweyen®
Führend im
Vertriebs- &
Führungstraining
Wir sind ein international tätiges Familienunternehmen in zweiter Generation mit Sitz in München. Seit über 25 Jahren realisieren wir vertriebsorientierte Performance-Programme für namhafte Unternehmen. Unser Ziel: Menschen wirksam für Führung und Vertrieb zu befähigen – abseits klassischer Trainingspfade. Wir entwickeln messbare, nachhaltige Qualifizierungsmaßnahmen, die unsere erfahrenen Trainer und Coaches mit nachweislich hoher Wirkung umsetzen.
Unsere Kunden aus verschiedenen Branchen und Regionen eint der Anspruch auf echte Veränderung – diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet.
+13.000
Teilnehmer im Jahr
87%
Buchen Wiederholung
+70
Trainer*innen und Coaches
+25
Jahre am Markt
FÜHRENDE UNTERNEHMEN WELTWEIT entwickelten sich dank uns weiter
Bei bestimmten Fragetypen, wie beispielsweise der Frage nach Liefer- und Frachtkosten oder Lieferzeit, kann der Verkäufer davon ausgehen, dass der Kunde im Grunde überzeugt ist. Achtung: Zu viel Druck in dieser Phase lässt den Kunden schnell misstrauisch werden!
Die richtige Abschlusstechnik ist von vielen Faktoren abhängig. Dem Produkt, dem Kundentyp, der Kundenbeziehung – dem Charakter des Verkäufers und dem Grad zu dem der Kunde überzeugt ist.
Mit einer professionellen Abschlusstechnik sind zwischen 5 bis 20 Prozent mehr Verkaufsabschlüsse möglich!
Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an: Von der Argumentationsphase in die Abschlussphase wechseln – das ist häufig die Herausforderung in Verkaufsgesprächen. Durch verschiedene Kaufsignale kann der Verkäufer allerdings erkennen, ob es nun Sinn macht, in die Abschlussphase zu wechseln.
Konzeptbeispiel
Sehen Sie sich unser Konzeptbeispiel an.
Wie Sie Ihre
Abschlussquote
erhöhen können
- Warum viele Kunden nicht selbstständig den Abschluss tätigen
- Warum der Verkäufer legitimiert ist, in der Abschlussphase initiativ zu werden
- Was passiert mit dem Kunden in der Abschlussphase?
- Klarheit bekommen: Wo steht der Kunde in seiner Kaufentscheidung?
- Wie treffen Menschen und Gruppen heute Kaufentscheidungen?
- Wie kann der Verkäufer eine Kaufentscheidung im Verkaufsgespräch maximal beeinflussen?
- Der Abschluss steht schon am Anfang: Worauf der Verkäufer schon zu Beginn seines Verkaufsgesprächs achten sollte
- Verzahnung von Bedarfsanalyse, Argumentation und Abschluss – so wirkt es niemals aufgesetzt!
- 8 Formulierungen für einen Abschluss ohne Druck aber mit Empathie
- Rhetorische Kniffe und Techniken erfolgreicher Verkäufer
- Pro- und Cotra-Aufstellung, Abschlussvorwegnahme, Wenn-Dann-Methode, Ja-Rhythmus, Referenz-Strategie, Einkreisen-Technik, Vorläufiges-Fazit-Technik
- Auswahl geeigneter Techniken für Ihre Situation und Kunden
- Was tun, wenn der Kunde nicht abschlussbereit ist?
- Welche Einwände der Kunde in der Abschluss-Situation haben kann und wie diese behandelt werden
- Körpersprache, die Unsicherheit verrät – wie sie vermieden wird
- Körperspache für einen souveränen Verkaufsabschluss
Dieses Training justieren wir exakt auf Ihren Bedarf als ein- oder mehrtägige Inhouse-Veranstaltung. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot!

Darüber hinaus
erhalten Sie in
diesem Training
antworten auf die
folgenden Fragen
- Wie gestalte ich meinen Verkaufsdialog von vornherein abschlussorientiert?
- Welche „Abschlusskiller“ finden unbeabsichtigt statt?
- Was machen abschlussorientierte Verkäufer in der Praxis anders?
- Welche Elemente der Verkaufspsychologie kommen in der Abschlussphase zum Ausdruck?
- Welche Abschlusstechniken führen nicht zum Erfolg und reduzieren die Verkaufschancen?
- Erkennt der Kunde abschlussorientierte Verkäuferpersönlichkeiten schon gleich zu Beginn und wie ist sein Empfinden dabei?
- Welche mentale Haltung hat ein abschlussorientierter Vertriebler und wie ist meine eigene? (häufige Denkfehler vermeiden)
- Wie lauten die wichtigsten Hürden für Verkäufer in der Abschlussphase und wie werden sie erfolgreich umgangen?
- Abschlussorientierung als Charakterfrage?
- Was hat Abschlussorientierung mit Push-Techniken zu tun?
- Wie lautet die Legitimation nach dem Auftrag/Abschluss proaktiv zu fragen?
- Wie vermeide ich zu aggressives Abschlussverhalten?
- Wie viel Abschlussdruck ist heute zulässig und verträglich und warum mögen Kunden abschlussorientierte Verkäufer?
- Wie lauten Fragetypen vom Kunden, an denen ich die Abschlussbereitschaft (Kaufsignale) erkenne?
- Wie nehme ich dem Kunden seine Unsicherheit oder Misstrauen in der Anschlusssituation?
- Wie beschleunige ich den Entscheidungsprozess beim Kunden erfolgreich?
- Welche Abschlussorientierung ergibt sich bei der Angebotsnachverfolgung? (Fragen die unbedingt gestellt werden)
- Wie bekomme ich Klarheit über die Frage, wo der Kunde in seiner Kaufentscheidung steht?
- Wie erreiche ich den Entscheider und welche Möglichkeiten ergeben sich den Abschluss zu beschleunigen?
- Welche Möglichkeiten habe ich, auf ein Buying Center abschlussorientiert einzuwirken?
- Wie gehe ich mit einem Zauderer/Zögerer im Verkaufsgespräch um?
- Wie wichtig ist der richtige Zeitpunkt in der Abschlussfrage?
- Auf welche abschlussunterstützende Formulierungen sollte ich in einem Angebot achten?
- Wie lauten erfolgreiche Formulierungen für einen gelungenen Abschluss? (ohne Druck und mit viel Empathie)
- Welche Körpersprache verrät Unsicherheit und wie wird sie vermieden?
- Was tun, wenn trotz professioneller Abschlussmethoden der Kunde nicht kauft (last Chance)?
- Wie sieht ein Aktionsplan und eine Checkliste für mehr Abschlussorientierung aus?

Die Kunst des
Abschlusses
Abschlusstechniken sind wie das Schloss an einer Tür. Ohne sie bleibt der Weg verschlossen, aber mit den richtigen Schlüsseln können Sie jede Tür öffnen. In diesem Sinne sind Abschlusstechniken die Werkzeuge, die Vertriebsprofis verwenden, um Kunden zur finalen Kaufentscheidung zu bewegen.
Die Wahl der
richtigen Technik
Es gibt verschiedene Abschlusstechniken, und die Wahl der richtigen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kunden, des Produkts oder der Dienstleistung und der Verkaufssituation. Wichtig ist allerdings immer eins: Sie sprechen mit einem Menschen. Bedenken Sie immer, dass authentische und ehrliche Abschlusstechniken die beste Wahl sind. In den allermeisten Fällen reicht es bereits, wenn der Verkäufer zum richtigen Zeitpunkt (und zwar dann, wenn alle notwendigen Fragen geklärt sind) fragt: „Kommen wir so zusammen?“
Hier sind einige bewährte Abschlusstechniken:
Diese Technik beinhaltet das Angebot von zwei oder mehr Optionen für den Kunden, wodurch die Entscheidung erleichtert wird. Zum Beispiel: „Möchten Sie die Standardversion oder die erweiterte Version unseres Produkts?“ Diese Frage leitet den Kunden in Richtung Kaufentscheidung, ohne ihn zu überfordern.
Indem Sie dem Kunden eine zeitliche Begrenzung für ein Angebot setzen, erzeugen Sie einen gewissen Druck und fördern die Entscheidungsfindung. Zum Beispiel: „Wenn Sie sich innerhalb der nächsten Woche entscheiden, erhalten Sie einen Sonderpreis.“ Diese Technik kann dazu führen, dass der Kunde schneller handelt. Aber Achtung – dieser künstliche Druck ist besonders bei professionellen Einkäufern mit Vorsicht zu genießen.
Anstatt den Verkauf direkt abzuschließen, bieten Sie dem Kunden einen klaren nächsten Schritt an. Dies könnte eine Produktpräsentation, eine Testphase oder eine weitere Beratung sein. Zum Beispiel: „Können wir einen Termin für eine ausführliche Produktdemonstration vereinbaren?“ Diese Technik führt den Kunden in die nächste Phase des Verkaufsprozesses und hält die Interaktion am Laufen.
Hierbei konzentrieren Sie sich darauf, die Vorteile und den Nutzen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung noch einmal zusammenzufassen. Dies ermöglicht es dem Kunden, den Wert Ihres Angebots für sich zu erkennen. Nun folgt die Abschlussfrage, z.B.: „Sind hiermit alle Punkte für Sie geklärt? Wollen wir fortfahren?“
Die Kunst des
Timings
Wichtig ist nicht nur die Technik selbst, sondern auch der Zeitpunkt, zu dem Sie sie einsetzen. Ein großer Teil des Erfolgs beim Abschluss liegt im Verständnis des Kunden und seiner Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz der Abschlusstechnik zu wählen.
Der Abschluss als
Win-Win-Situation
Abschlusstechniken sind keine Manipulationstaktiken, sondern Werkzeuge, um eine Win-Win-Situation für sowohl den Kunden als auch den Verkäufer zu schaffen. Wenn der Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung erhält, die seine Bedürfnisse erfüllt, und der Verkäufer erfolgreich abschließt, ist dies eine erfolgreiche Transaktion.
Trainingsformate von Alexander Verweyen®
Unser Anspruch ist es, nicht nur inhaltlich den aktuellen Stand in unseren Verkaufstrainings zu gewährleisten, sondern unseren Kunden und Teilnehmern Formate anzubieten, welche vom üblichen Standard abweichen und sich maximal positiv auf einen Trainingstransfer in das Tagesgeschäft unserer Teilnehmer auswirkt.
Zusätzlich definieren wir jeden Auftrag als ein eigenständiges Projekt, welches individuell auf die Anforderungen unserer Kunden und unseren Erfahrungen in der jeweiligen Branche konzipiert wird. Damit erreichen wir einen sehr hohen Wirkungsgrad in unseren Maßnahmen. D.h. wir erreichen schneller und nachhaltiger positive Performancesteigerung im Vergleich zum Wettbewerb.
Beliebte Trainingsangebote
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen
Erfolgsgeschichten von unseren Kunden
Unser bewährtes Alexander Verweyen® Prinzip
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie planen eine Weiterentwicklungsmaßnahme für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
















































